Schaltbau Group ist Mitglied im Initiativkreis Ruhr
Der Erdüberlastungstag, d. h. der Tag, an dem alle Ressourcen verbraucht sind und wir „auf Pump“ leben, wandert schon seit Jahren nach vorne. Mittlerweile ist es in Deutschland der 3. Mai, in NRW Anfang März! Höchste Zeit für alle Unternehmen das Thema der zirkulären Wirtschaft (oder auch Wertschöpfung) anzugehen!
Wir, als mittelständiges Unternehmen in NRW, sehen uns hier in der Verantwortung und haben gemeinsam mit drei weiteren Firmen unter Führung des Prosperkolleg und der innowise GmbH praxistaugliche Potentiale auf dem Weg zur Circular Economy (CE) erarbeitet.
Passgenau für die beteiligten Unternehmen standen unterschiedliche Ansätze im Fokus: Die Entwicklung eines Rücknahmesystems, die Erhöhung des Rezyklatanteils in den Endprodukten und der Einkauf kreislauffähiger Materialien durch Kooperation mit vorgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette. Die Studie zielte darauf, in Kooperation mit den Unternehmen erste Handlungspotenziale zirkulärer Wertschöpfung zu identifizieren.
Die SBRS GmbH, das zeigte die Studie, hat begrenzte Spielräume, da bereits jetzt alle Projekte im Refurbishment und der Elektromobilität deutlich zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Nicht umsonst wurde die SBRS in 2021 für den Deutschen Umweltpreis vorgeschlagen. Dennoch lässt sich in Zusammenarbeit mit den Lieferanten noch mehr erreichen. Die aufgezeigten Handlungspotentiale werden von SBRS weiter verfolgt.
Die Abschlussveranstaltung fand im Impact Hub Ruhr mit sehr offenen und engagierten Diskussionen statt. Herr Prof. Irrek (Professor an der Hochschule Ruhr-West und 2. Vorsitzender des Prosperkolleg) und Herr Dr. Jahns (Leiter Effizienzagentur NRW) steuerten tolle und inspirierende Vorträge zum Thema Zirkuläre Wirtschaft bei.
Gerade in den KMU stehen wir vermutlich erst am Anfang der zirkulären Wertschöpfung. Umso erfreulicher, dass alle Teilnehmer motiviert sind weiterzumachen!